Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die wichtigsten Hopfenanbauländer der Welt 

Hopfen ist eine der vier zentralen Zutaten beim Bierbrauen. Er sorgt für Bitterkeit, Aroma und die Haltbarkeit des Bieres. Weltweit wird Hopfen in rund 20 Ländern angebaut, doch nur wenige Länder dominieren den Markt.

In diesem Beitrag zeigen wir die aktuellen Produktionsländer von Hopfen, geben Einblick in Mengen, Trends und nennen zu jedem Land den offiziellen ISO-3166 Alpha-3-Ländercode, was besonders für internationale Handelsbeziehungen und Exportdokumentationen relevant ist.


Anbauvoraussetzungen für Hopfen

Hopfen gedeiht am besten in gemäßigten Klimazonen mit viel Sonnenlicht, ausreichender Feuchtigkeit und nährstoffreichen Böden. Die wichtigsten Anbauregionen liegen zwischen dem 35. und 55. Breitengrad der Nordhalbkugel.


Aktuelle Top-Hopfenanbauländer weltweit (Stand: 2023)

RangLandISO-3Produktion (t)EntwicklungBesonderheiten
1Vereinigte StaatenUSA56.480+2,7 %Weltmarktführer, große Sortenvielfalt (z. B. Citra, Cascade)
2ÄthiopienETH50.990+2,4 %Unerwartet stark, evtl. mit lokalen Wildformen oder statistischer Besonderheit
3DeutschlandDEU50.730+2,4 %Europas größter Produzent, Heimat der Hallertau
4TschechienCZE6.840+0,6 %Herkunft des Saazer Hopfens, weltweit geschätzt
5ChinaCHN6.290–2,9 %Rückläufiger Anbau, klimatische und strukturelle Gründe
6PolenPOL3.940+2,2 %Klassische Anbauregion mit aromatischen und bitteren Sorten
7SlowenienSVN2.830+1,4 %Styrian Golding und weitere Spezialitäten
8AlbanienALB2.560+2,9 %Aufstrebendes Anbauland in Südosteuropa
9NordkoreaPRK1.980–0,2 %Keine Exporte, wenig verlässliche Marktinformationen
10NeuseelandNZL904+0,6 %Hocharomatische Sorten, beliebt bei Craft-Brauereien
11Vereinigtes KönigreichGBR~924Traditioneller Anbau, rückläufige Bedeutung
12SpanienESP~908Kleinflächiger Anbau, teils bio-zertifiziert
13FrankreichFRA~767V. a. im Elsass, modernisierte Flächen
14AustralienAUS~1.714Eigenständige Züchtungen, Fokus auf Craft-Bier

Globale Trends in der Hopfenproduktion

  • USA und Deutschland bleiben die führenden Produzenten weltweit mit stabilen Flächen und zunehmender Sortenvielfalt.

  • Äthiopien überrascht mit sehr hoher Produktionsmenge – möglicherweise beeinflusst durch statistische Erfassungsmethoden oder alternative Nutzpflanzen mit ähnlicher botanischer Zuordnung.

  • Neuseeland und Australien produzieren kleine Mengen, liefern jedoch Sorten mit hoher Nachfrage in der Craft-Bier-Industrie.

  • Klimawandel beeinflusst zunehmend die Erträge, insbesondere durch Trockenheit, Pilzbefall oder Spätfrost.

  • Biologischer Hopfenanbau gewinnt in Europa und Nordamerika an Bedeutung, getrieben durch nachhaltige Brauereikonzepte.


Bedeutung der ISO-3-Codes im Hopfenhandel

Die ISO-3166 Alpha-3-Codes sind wichtig für:

  • Zoll- und Exportdokumente

  • Herkunftskennzeichnung auf Etiketten

  • Zertifikate (z. B. Herkunftsnachweise für Bio-Hopfen)

  • Warenwirtschaftssysteme (ERP, CRM, EDI)

Ein Beispiel: Hopfenlieferungen aus den USA tragen den Code USA, aus Deutschland DEU, aus Neuseeland NZL.


Fazit

Die Hopfenproduktion ist global stark konzentriert, wobei die USA, Deutschland und Tschechien seit Jahrzehnten führend sind. Neue Länder wie Albanien oder Äthiopien zeigen wachsende Bedeutung. Die ISO-Codes helfen bei der internationalen Zuordnung und sind ein Muss für jeden im Hopfenhandel, Import oder Export tätigen Betrieb.

Produkte filtern

Herkunftsland

Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #